Startseite
  • English
  • Deutsch

Aktuelle Ausgaben

02/2025 01/2025
02/2024 01/2024
   
     
   
04/2021 03/2021
02/2021 01/2021

Ausgabe 01/2018 - Abstract 2

Home / Publikationen / Neuroforum / Neuroforum - Ausgabe 01/2018 / Ausgabe 01/2018 - Abstract 2
Altruismus aus Sicht der Sozialen Neurowissenschaften

Sabine Windmann und Grit Hein

Zusammenfassung:
Altruismus ist ein verblüffendes Phänomen, vor allem aus Sicht der Biologie und der Ökonomie. Warum geben Individuen anderen etwas von ihren Ressourcen ab und verringern damit ihre eigenen Möglichkeiten? Die Antwort auf diese Frage kann auf ultimater oder proximater Ebene gesucht werden. Die Sozialen Neurowissenschaften versuchen, die Gehirnmechanismen zu spezifizieren, die Menschen dazu antreiben, altruistisch zu handeln, denn äußerlich gleiches Verhalten kann durch unterschiedliche Motive bedingt sein. Aktivierungen und funktionelle Konnektivitäten der Anterioren Insula und der Temporoparietalen Junction spielen bestimmbare Rollen bei empathiebasiertem versus strategischem Altruismus, während der dorsolaterale präfrontale Kortex, neben anderen Regionen, bei punitiven Formen von Altruismus involviert ist. Zukünftige Forschungsarbeiten könnten sich auf die Verarbeitung von Ambiguität und Konflikt in der Verfolgung altruistischer Absichten beziehen.

Keywords: human; cognitive; brain imaging; evolution; motivation