- Über uns
- Junge NWG
- Aktivitäten
- Karriere
- Meetings
Der demographischen Wandel unserer Gesellschaft bedingt eine immer größer werdende Bedeutung der Erkrankungen des zentralen Nervensystems, vor allem der neurodegenerativen Krankheiten. Moderne molekular- und zellbiologische Methoden helfen bei der Aufklärung der auslösenden Mechanismen, bieten Verbesserungen in der Diagnose und langfristig auch neue Möglichkeiten für Therapien. Die Vorträge dieser Fortbildungen geben einerseits Einblicke in die jeweiligen Methoden und beschreiben andererseits die Krankheitsbilder, die von den verschiedenen Gruppen bearbeitet werden.
Hörsaal Kinderklinik
Auf dem Schnarrenberg
14:00 - Uwe Ilg: Begrüßung
14:15 - Ulrike Hedrich-Klimosch: Vom defekten Ionenkanal zur neurologischen Erkrankung: Migräne und Epilepsie im transgenen Tiermodell
14:45 - Nicolas Snaidero: Mechanisms of cortical (re)myelination: insights from in vivo mouse models
15:15 - Marc Oudart: Stem cell-derived glia to elucidate neurodegenerative diseases Marc Oudart
15:45 Kaffee - Diskussion – Pause
16:30 - Daniel Merk: CRISPR/Cas9 Knockout Screens für die Genomanalyse von Hirntumoren
17:00 - Lisa Sevenich: Multi-Omics Verfahren in der Neuroonko-Immunologie
17:30 - Julia Fitzgerald: Mitochondrial polygenic risk assessment as a useful tool for stratification and possible targeting of therapies
Prof. Dr. Uwe Ilg
Schülerlabor Neurowissenschaften
Universität Tübingen
Telefon: 07071 29 82377
https://uni-tuebingen.de/universitaet/im-dialog/schuelerlabor-neurowissenschaften/