- Über uns
- Junge NWG
- Aktivitäten
- Karriere
- Meetings
Sigrid Elsenbruch, Sven Benson, Laura Ricarda Koenen, Franziska Labrenz and Adriane Icenhour
Zusammenfassung:
Die Rolle schmerzbezogener Lern- und Gedächtnisprozesse, konzeptionell eingebettet in ein Furcht- Vermeidungsmodell der Schmerzchronifizierung, wird zunehmend gewürdigt. Die biologische Salienz viszeraler Schmerzen mit ihren kognitiven, emotionalen und motivationalen Facetten fördert assoziatives Lernen. Prinzipiell adaptiv kann konditionierte Furcht jedoch zu Hypervigilanz und Hyperalgesie bei chronischem Schmerz beitragen. Dieser Übersichtsartikel fasst Befunde zur Entstehung, Extinktion und dem Wiederauftreten schmerzbezogener Furcht mit Fokus auf viszeralem Schmerz zusammen. Neben einem konzeptionellenHintergrund werden experimentelle Daten zu behavioralen und neuralen Mechanismen schmerzbezogener Konditionierung bei Gesunden und chronischen SchmerzpatientInnen dargestellt. Ein Ausblick unterstreicht das Potenzial eines tieferen Verständnisses von Lern- und Gedächtnisprozessen für die Pathophysiologie und Therapie chronischer viszeraler Schmerzen bei Störungen der Darm-Gehirn Achse.
Keywords: fear-avoidance model; fear conditioning and extinction; irritable bowel syndrome; pain-related fear; visceral pain