- Über uns
- Junge NWG
- Aktivitäten
- Karriere
- Meetings
Friederike Zunke
Zusammenfassung:
Lysosomen sind membranumschlossene Zellorganelle, in denen lösliche Enzyme für den Abbau sowie das Recycling intrazellulärer als auch extrazellulärer Biomoleküle sorgen. Kommt es dagegen zu einer unvollständigen Degradation hat das schwerwiegende pathologische Konsequenzen und führt zu sogenannten lysosomalen Speichererkrankungen. Forschungsergebnisse der letzten Jahre deuten auf einen Zusammenhang zwischen lysosomaler Dysfunktion und dem Krankheitsverlauf neurodegenerativen Erkrankungen hin – so wie zum Beispiel beim Morbus Parkinson. Eine mögliche Erklärung hierfür ist, dass neuronale Zellen keine Zellteilung mehr durchlaufen und sich so über die Zeit lysosomale Substrate anhäufen. Interessanterweise zeigen genetische Untersuchungen von Parkinson Patienten eine Anhäufung lysosomaler Gene, welche als Risikofaktoren für die Erkrankung beschrieben und in diesem Review behandelt werden. Des Weiteren wird diskutiert, welche Rolle Lysosomen bei der Entwicklung neuartiger Therapien zur Behandlung der Parkinson Erkrankung spielen können.
Keywords: α-synuclein, lysosomes, lysosomal enzymes, lysosomal storage disorders (LSD), Parkinson’s disease