- Über uns
- Junge NWG
- Aktivitäten
- Karriere
- Meetings
Prof. Dr. Julia Schulze-HentrichKandidatin Sektionssprecherin "Entwicklungsneurobiologie/Neurogenetik"
Lehrstuhl für Genetik & Epigenetik Tel.: (+49) 0681-302-2791 E-Mail: julia.schulze-hentrich@uni-saarland.de
|
![]() |
Curriculum Vitae |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| 2000-2005 | Diplomstudium Biologie sowie Lehramt an Gymnasien Biologie und Chemie, Universität Göttingen und Jena |
| 2004-2005 |
Visiting Researcher im Rahmen der Diplomarbeit University of California, Berkeley, USA, Mentor: Caroline Kane |
| Sommer 2005 |
Visiting Researcher, Tokyo Institute of Technology, Yokohama, Japan Mentor: Katsuhiko Shirahige |
| 2006-2010 |
Ph.D. Student in Genetics, University of Bristish Columbia, Vancouver, Kanada, Mentor: Michael Kobor |
| 2010-2011 |
Postdoctoral Fellow, University of Bristish Columbia, Vancouver, Kanada Human Early Learning Partnership (HELP) Program, Mentor: Michael Kobor |
| 2011-2016 |
Postdoctoral Fellow (DFG Eigene Stelle und Margarete-von-Wrangell-Fellow) Institut Für Medizinische Genetik & angewandte Genomik, Tübingen, Mentor: Olaf Rieß |
| 2016-2022 | Nachwuchsgruppenleiterin Epigenetik, Institut Für Medizinische Genetik & angewandte Genomik, Tübingen |
| 2021 |
Habilitation im Fach Molekulargenetik Medizinische Fakultät, Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
| seit 2023 | Professorin, Lehrstuhl für Genetik/Epigenetik Saarland University, Saarbrücken |
| 2025-2027 | Fellow am INM - Leibniz Institute for New Materials, Saarbrücken |
| 2016-2020 | Koordinatorin des transnationalen Projekts decipherPD (BMBF, ANR, CIHR) |
| 2015 | Maria Gräfin von Linden-Preis des Verbands Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen |
| 2010 | Rückgewinnungszuschuss des DAAD für Wissenschaftler im Ausland |
| 2008-2010 | Graduate Scholarship, Child and Family Research Institute, Kanada |
| 2007-2008 | Doktorandenstipendium des DAAD |
| 2006 | Travel Award, Child and Family Research Institute, Kanada |
| 2006 | Graduate Entrance Scholarship, University of British Columbia, Kanada |
| 2003-2006 | Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Erforschung von Genaktivität und einhergehenden epigenetischen Veränderungen im Kontext von Gesundheit und Erkrankungen.
Besonderes Interesse liegt dabei auf den Forschungsschwerpunkten: