Curriculum Vitae
Geburtsdatum, -ort: |
20. Juni 1975 in Bukarest (Rumänien) |
Familienstand |
verheiratet, 1 Kind (2013) |
Werdegang
1994-1998 |
Studium der Biologie und Biochemie an der Universität Bukarest |
1997-1998 |
Diplomarbeit am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) |
1999-2002 |
Promotionsarbeit am Institut für Neurophysiologie der Heinrich Heine - Universität Düsseldorf |
2009 |
Habilitation und Erlangung der Venia legendi für das Fach Physiologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Tätigkeiten
2002-2005 |
Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2005-2006 |
Postdoktorandin (DFG-Stipendiatin) am Institut de Neurobiologie de la Méditerranée (INMED, INSERM), Marseille (Frankreich) |
2007-2008 |
Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Physiologie und
Pathophysiologie der Universität Mainz |
Leitungspositionen
2008-2015 |
Leiterin einer unabhängigen Nachwuchsgruppe im BMBF Programm „Selbständige Forschungsgruppen in den Neurowissenschaften“ |
2009-2015 |
Leiterin einer unabhängigen Nachwuchsgruppe im Emmy Noether-Programm der DFG |
Seit 2009 |
W2-Professorin für Entwicklungsneurophysiologie am UKE, Hamburg |
Funktionen
Seit 2012 |
Koordinatorin des DFG-Schwerpunktprogrammes 1665 |
Seit 2010 |
Vorstandsmitglied des Hamburg Center of Neuroscience |
2011 |
Beraterin des Wissenschaftsrates zum Thema “Anreizsysteme in der Wissenschaft“ |
2009-2011 |
Wissenschaftliche Koordinatorin der DFG-geförderten Initiative zur Stärkung der deutsch-japanischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Neurowissenschaften |
Seit 2009 |
Mitglied des Promotionsausschusses und Forschungsausschusses des UKE |
Seit 2012 |
Mitglied der Tierschutzkommission der Hansestadt Hamburg |
|
Preise und Auszeichnungen
1998 |
Diplom mit Auszeichnung als bester Studierende des Jahrgangs |
2003 |
Dagmar Eißner-Preis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2008 |
Du Bois-Reymond-Preis der Deutschen Physiologischen Gesellschaft |
Seit 2010 |
Mitglied des AcademiaNet |
Seit 2014 |
Mitglied des FENS Kavli Network of Excellence |
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Entwicklung und Funktion neuronaler Netzwerke
Uni- und multisensorische Verarbeitung und Ontogenese
Pathophysiologie neurologischer und neuropsychiatrischer Erkrankungen
Ausgewählte Publikationen
-
Sieben, K., Röder, B., Hanganu-Opatz, I.L. (2013) Oscillatory entrainment of primary somatosensory cortex encodes visual control of tactile processing. J Neurosci 33: 5736-49.
-
Brockmann, M.D., Pöschel, B., Cichon, N., Hanganu-Opatz, I.L. (2011) Coupled oscillations mediate directed interactions between prefrontal cortex and hippocampus of the neonatal rat. Neuron 71: 332-347.
-
Janiesch, P.C., Krüger, H-S., Pöschel, B., Hanganu-Opatz, I.L. (2011) Cholinergic control in developing prefrontal-hippocampal networks. J Neurosci 31: 17955-17970.
-
Hanganu, I.L., Ben-Ari, Y., Khazipov, R. (2006) Retinal waves trigger spindle bursts in the neonatal visual cortex. J Neurosci 26: 6728-6736.
-
Dupont*, E., Hanganu*, I.L., Kilb, W., Hirsch, S., Luhmann, H.J. (2006) Rapid developmental switch in the mechanisms driving early cortical columnar networks. Nature 439: 79-83.* equal first contribution.
|