Curriculum Vitae
Geburtsdatum: |
06.09.1965 in Saarbrücken |
Familienstand: |
verheiratet, ein Kind |
Werdegang
1990: Diplom in Biologie an der Universität Konstanz (Schwerpunkt Tierphysiologie bei Prof.
E. Florey); 1993: Promotion an der Universität Kaiserslautern (Abteilung für allgemeine Zoologie bei Prof. J. W.Deitmer); 1994-1997: Postdocan der Yale University (DeptofNeurology bei Prof. B. Ransom & S. Waxman); 1998-2003: Postdocs an der Universität des Saarlandes, der TU und der LMU München (Physiologisches Institut bei Prof. A. Konnerth); 2002: Habilitation im Fach Physiologie an der LMU München; 2003-2005: Heisenberg-Stipendiatin der DFG an der LMU München; seit 2006: Leiterin des Instituts für Neurobiologie der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf.
Sonstige berufliche Aktivitäten
seit 2012: Mitglied im Fachkollegium Neurowissenschaften der DFG; seit 2012: Ko-Koordinatorin der International Graduate School for Brain Research andTranslationalNeuroscience der HHU (iBrain);
seit 2008: Mentorin im Selma-Meyer Programm zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses der HHU;
seit 2006: Fakultätsratsmitglied der Mat.-Nat.-Fakultät der HHU;
2006-2007: Geschäftsführung der Biologie der Heinrich-Heine Universität / 2008-2009: stellvertretende Leiterin;
2006-2011: Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes;
2001-2005: Deputy-Editor von Pflügers Archive/EurJPhysiol; u.a.
|
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Zelluläre Neurophysiologie, Mechanismen der zellulären Ionenhomöostase, aktivitätsinduzierte Ionensignale in Neuronen und Gliazellen des ZNS (insbesondere Natriumhomöostase), Neuron-Glia-Interaktion an zentralen Synapsen, Physiologie und Pathophysiologie von Astrozyten.
Methodische Schwerpunkte: Elektrophysiologie und hochauflösendes Live-Cell Imaging in akuten Gewebeschnitten des Maushirns sowie in Zellkulturmodellen.
Förderpreise und Auszeichnungen
1993: |
Auszeichnung für herausragende Dissertation, Universität Kaiserslautern |
1994-95: |
Ausbildungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft; 1996: Fellow der Winter Conference on Brain Research, USA |
1996-97: |
Forschungsstipendium der Eastern ParalysedVeteransAssociation, USA |
2003-05: |
Heisenbergstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
Ausgewählte Publikationen
- Karus C,Rose CR (2013) Two sides of the same coin: Sodium Homeostasis and Signaling in Astrocytes. Invited review, Glia (under review: 6.12.2012)
- Honsek SD, Walz C, Kafitz KW, Rose CR. (2012) Astrocyte calcium signals at Schaffer collateral to CA1 pyramidal cell synapses correlate with the number of activated synapses but not with synaptic strength. Hippocampus 22:29-42.
- Stephan J, Haack N, Kafitz KW, Durry S, Koch D, Hochstrate P, Seifert G, Steinhäuser C, Rose CR (2012):Kir4.1 channels mediate a depolarization of hippocampal astrocytes under hyperammonemic conditions in situ. Glia 60:965-78.
- Deitmer, J.W., &Rose C.R. (2010) Ion changes and signalling in perisynaptic glia. Brain Res Reviews 63(1-2):113-29.
- Langer J, Rose CR (2009). Synaptically-induced sodium signals in hippocampal astrocytes in situ. J Physiol, 587: 5859-5877.
|