Startseite

Prof. Dr. med. Andreas Draguhn

Prof. Dr. med. Andreas Draguhn

Schatzmeister

Institut für Physiologie und Pathophysiologie 
Universität Heidelberg 
Im Neuenheimer Feld 326 
69120 Heidelberg 
Tel.: +49-6221-544056 
Fax: +49-6221-546364 
Email: andreas.draguhn@physiologie.uni-heidelberg.de

Prof. Dr. med. Andreas Draguhn

Curriculum Vitae

Werdegang

Mitgliedschaften

Geburtsdatum

12.04.1961 in Wuppertal

Familienstand

verheiratet, 2 Kinder

1980

Abitur

1980/81

Zivildienst in der Krankenpflege

1981-1987

Studium der Humanmedizin, Physik (bis Vordiplom) und Philosophie (bis Zwischenprüfung) an der Universität Bonn

1990-1991

Praktisches Jahr am Städtischen Krankenhaus Remscheid (Lehrkrankenhaus der Universität Bochum)

1991

Drittes Staatsexamen in Medizin, vorläufige Approbation

1993

Vollapprobation

1984-1986

Studentische Hilfskraft am Institut für Physiologie der Universität Bonn (Prof. A.Wernig)

1987-1990

Dissertation bei Prof. B.Sakmann, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen und MPI für Experimentelle Medizin, Heidelberg zum Thema "Funktionelle Charakterisierung heterolog exprimierter GABAA-Rezeptoren: Beiträge zum Verständnis einer Genfamilie".

1992-1994

Assistent am Institut für Physiologie der Universität zu Köln (Prof. U.Heinemann)

1994-2002

Institut für Physiologie der Charité, Berlin (Prof. U.Heinemann)

1997

Gastaufenthalt an der University of Birmingham, England

1999

Habilitation und Venia Legendi für Physiologie an der Charité

Seit 2002

Lehrstuhl für Physiologie (Neurophysiologie) an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg

seit 2010

Marsilius-Kolleg Fellow (Karl-Ruprechts-Universität Heidelberg)

seit 2009

Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) - Mitglied Fachkollegium „Neurowissenschaft“

seit 2009

European Journal of Neuroscience - Contributing Editor

seit 2008

Vize-Direktor des Interdisziplinären Zentrum für Neurowissenschaften (IZN) (Karl-Ruprechts-Universität Heidelberg)

seit 2007

Mentor der Sozietät Jaspers im Mentoren-Tutoren-Programm der Karl-Ruprecht-Universität Heidelberg

seit 2005

Gründungsmitglied des Interdisziplinären Zentrums für Biomedizin und Kulturwissenschaften (IFBK) der Karls-Ruprechts-Universität Heidelberg

seit 2001

Vorstandsmitglied und Schatzmeister der Neurowissenschaftliche Gesellschaft e.V. (NWG)

seit 2001

Mitglied Sachverständigenkommission „Physiologie“ des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungen (IMPP)

 

Mitglied der Society for Neuroscience (USA)

 

Mitglied der Deutschen Physiologischen Gesellschaft e.V.

 

Deutsche Gesellschaft für Epileptologie e.V. (DGfE)

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Der Schwerpunkt des Labors liegt in der Elektrophysiologie auf der Ebene von Zellen und neuronalen Netzwerken in vitro. Wir kooperieren mit verschiedenen Gruppen im In-und Ausland, die uns mit ihrer Expertise in der Modellbildung, Neuroanatomie, Biochemie und der Herstellung transgener Tiere helfen. Im Einzelnen befassen wir uns mit folgenden Themen:

  • Funktion GABAerger Synapsen.
  • Pathophysiologie und Pharmakologie der Epilepsie
  • Mechanismen schneller Netzwerk-Oszillationen im Hippokampus.

Förderpreise und Auszeichnungen

2011-2013

DFG-Forschergruppe 1332 „Physiological functions of the APP Gene Family in the CNS” an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2010/05-2015/04

BMBF-Teilprojekt B3 „Von den Genen zum Verhalten: Einfluss genetischer Variation auf neuronale Informationsverarbeitung bei psychischen Störungen“ am Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2010/01-2011/12

DAAD Austauschprogramm des Projektbezogenen Personenaustauschs „Spanien“

2009/11-2012/10

Baden-Württemberg Stiftung „Modellierung der Transmitterdynamik inhibitorischer Synapsen“

2009/01-2011/12

SFB 488 Projekt „ Molekulare und Zelluläre Grundlagen neuraler Entwicklung“ (3. Förderperiode) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2008/05-2010/04

Exzellenzinitiative „Innovationsfonds FRONTIER“ an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2008/01-2010/12

SFB 636 Projekt „Lernen, Gedächtnis und Plastizität des Gehirns“ an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2008/01-2010/12

Exzellenzcluster CellNetworks “Research Area C: Information Processing in Complex Multi-cellular Networks” an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2007/02-2010/01

BMBF Bernstein Gruppe„Detailed Modelling of Signal Processing in Neurons“

2006/01-2008/12

SFB 488 Projekt „Molekulare und Zelluläre Grundlagen neuraler Entwicklung“ an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2005/12-2007/11

Graduierten-Kolleg GRK 791 „Neurale Entwicklungs- und Degenerationsprozesse: Grundlagenforschung und klinische Implikationen“, Doktoranden-Stipendium

2005/04-2007/03

DFG-Forschergruppe 577 „Synaptische Hemmung: Molekulare Determinanten hemmender Neurone in definierten Netzwerken“ (Teilprojekt A04. Zentralprojekt)

2005/03-heute

Forschungsauftrag der Abbott GmbH Deutschland „Charakterisierung toxischer Substanzen bei Alzheimer“

2005/01-2007/12

Forschungsauftrag der Abbott GmbH Deutschland „Charakterisierung toxischer Substanzen bei Alzheimer“

Ausgewählte Publikationen

  • Reichinnek S, Künsting T, Draguhn A, Both M (2010) Field Potential Signature of Distinct Multicellular Activity Patterns in the Mouse Hippocampus. J Neurosci. 30(46):15441-15449.
  • Holter NI, Zylla MM, Zuber N, Bruehl C, Draguhn A (2010) Tonic GABAergic control of mouse dentate granule cells during postnatal development. Eur. J. Neurosci., 32:1300-9.
  • Axmacher N, Draguhn A, Elger CE, Fell J (2009) Memory processes during sleep: beyond the standard consolidation theory. Cell Mol Life Sci 66:2285-2297.
  • Lopantsev V, Both M, Draguhn A (2009) Rapid plasticity at inhibitory and excitatory synapses in the hippocampus induced by ictal epileptiform discharges. Eur J Neurosci 29:1153-1164.
  • Both M, Bähner F, von Bohlen und Halbach O, Draguhn A (2008) Propagation of specific network patterns through the mouse hippocampus. Hippocampus 18:899-908.
  • Hartmann K, Bruehl C, Golovko T, Draguhn A (2008) Fast homeostatic plasticity of inhibition via activity-dependent vesicular filling. PLOS One 3:e2979.
  • Stief F, Zuschratter W, Hartmann K, Schmitz D, Draguhn A (2007) Enhanced synaptic excitation-inhibition ratio in hippocampal interneurons of rats with temporal lobe epilepsy. Eur J Neurosci 25:519-528.
  • Buzsaki G, Draguhn A (2004) Neuronal oscillations in cortical networks. Science 304:1926-1929.
  • Maier, N., Guldenagel, M., Sohl, G., Siegmund, H., Willecke, K., Draguhn, A. Reduction of high-frequency network oscillations (ripples) and pathological network discharges in hippocampal slices from connexin 36-deficient mice. J Physiol. 541, 521-528, 2002.
  • Engel D, Pahner I, Schulze K, Frahm C, Jarry H, Ahnert-Hilger G, and Draguhn A. Plasticity of rat central inhibitory synapses through GABA metabolism. J. Physiol. (London) 535: 473-482, 2001.
  • Draguhn, A., Traub, R. D., Schmitz, D., & Jefferys, J. G. R. (1998). Electrical coupling underlies high-frequency oscillations in the hippocampus in vitro. Nature 394, 189-192.
  • Draguhn A, Heinemann U (1996) Different mechanisms regulate IPSC kinetics in early postnatal and juvenile hippocampal granule cells. J Neurophysiol 76:3983-3993.
  • Draguhn A, Verdorn TA, Ewert M, Seeburg PH, Sakmann B (1990) Functional and molecular distinction between recombinant rat GABAA receptor subtypes by Zn2+. Neuron 5:781-788.